
Bewerbung richtig schreiben
SMILO hilft dir kostenfrei bei der Formulierung und der Gestaltung deiner Bewerbung. Denn – wir wissen worauf es den Zahnärzten ankommt!
mehrDas Thema Gehalt ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Jobsuche und ein erstes wichtiges Filterkriterium von Bewerber*innen bei ihrer Suche nach relevanten Stellenangeboten für zahnmedizinische Fachangestellte, ZMPs, ZMFs, Praxismanager*innen oder Zahntechniker*innen.
Umgangssprachlich wird heutzutage nach wie vor das Gehalt der Zahnarzthelfer*in verallgemeinert. ZFA-Stellenangebote alleine in Ballungszentren wie München, Hamburg, Frankfurt, etc. werden jeden Tag mehr. Transparenz rund um das Gehalt von zahnmedizinischen Fachangestellten zu schaffen ist daher immens wichtig. In diesem Beitrag erstellen wir einen Überblick über die jeweilige zahnmedizinische Fachrichtung und deren Gehalt.
*Um die Lesbarkeit zu erleichtern, gelten sämtliche Personenbezeichnungen auf alle Personen unabhängig vom Geschlecht.
ZFAs können eine Anstellung in Zahnarztpraxen, -kliniken, in der Kieferorthopädie und der Oral- und Kieferchirurgie finden. Zahnmedizinische Fachangestellte sind für die Aufnahme und Betreuung der Patienten zuständig und assistieren den Zahnärzten bei zahnmedizinischen Behandlungen. Darüber hinaus können auch verwaltungstechnische Tätigkeiten in das Aufgabenprofil einer ZFA fallen.
Das Gehalt einer ausgelernten zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) ohne Weiterbildung und Spezialisierung kann in Deutschland von monatlich brutto 1.800 Euro bis 3.300 Euro reichen.
Zu den Tätigkeiten einer Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin gehören die Patientenbetreuung und -beratung sowie die Durchführung der professionellen Zahnreinigung und Bleaching der Zähne. Vorwiegend wird hier selbstständig gearbeitet im ästhetischen Bereich. Zudem können ZMPs für administrative Aufgaben zuständig sein, wie zum Beispiel die Vereinbarung von Kontrollterminen und wiederkehrenden Behandlungen.
Das Gehalt der ZMP, zahnmedizinische Prophylaxeassistentin mit Berufserfahrung, reicht von monatlich brutto 2.500 Euro bis 3.800 Euro.
Als Zahnmedizinische Fachassistentin wird man umfassend für die Patientenaufklärung und Beratung im Bereich der Mundhygiene ausgebildet. Zudem können unter Anweisung des Zahnarztes Maßnahmen der Prophylaxe durchgeführt werden. Ein weiterer Arbeitsbereich ist die Praxisverwaltung und die Aus- und Weiterbildung von ZFAs.
Das Gehalt der ZMF, zahnmedizinische Fachassistentin liegt durchschnittlich zwischen monatlich brutto 2.800 Euro und 3.800 Euro.
Dentalhygienikerinnen werden für die Parodontologie weitergebildet. Zu den Aufgaben einer DH gehört daher die Therapie von Parodontitis, die Beratung der Patienten, sowie die professionelle Zahnreinigung und Bleaching Behandlungen. Die DH Position ist oftmals mit einer Umsatzbeteiligung vergütet. Hohes Fixum plus variables Gehalt basierend auf dem eigenen Umsatz.
Das Gehalt der DH, Dentalhygienikerin, hat eine Spanne von brutto monatlich 3.300 Euro bis 5.000 Euro.
Zahnmedizinische Verwaltungsassistentinnen (ZMV) sind wie der Name schon vermuten lässt, für die administrativen Tätigkeiten in einer Praxis zuständig, wie zum Beispiel die Abrechnung und Terminplanung. Auch die Organisation der Mitarbeiter in der Praxis und qualitätssichernde Maßnahmen fallen in den Zuständigkeitsbereich einer ZMV.
Das Gehalt einer ZMV, zahnmedizinische Verwaltungsassistentin, orientiert sich zwischen 3.000 Euro bis 5.000 Euro.
Praxismanagerinnen können als rechte Hand des Praxisinhabers gesehen werden, wenn es um die Organisation und Optimierung der Abläufe in der Praxis geht. Zu den Tätigkeiten gehören unter anderem die Praxisorganisation, Patientenmanagement, Qualitätsmanagement, Personalführung und -management, Konfliktmanagement, Praxismarketing, sowie die Abrechnung.
Das Gehalt einer ausgebildeten Praxismanagerin im Bereich der Zahnmedizin erstreckt sich in Deutschland zwischen 3.500 bis 5.000 Euro.
Zahntechniker arbeiten meist in Zahnlaboren oder Zahnkliniken und erstellen festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz. Auch das Anfertigen von kieferorthopädischen Geräten kann ins Aufgabengebiet eines Zahntechnikers fallen.
Beim Gehalt eines Zahntechnikers ist die Spanne vom unteren bis zum oberen Ende noch größer und reicht von 2.500 Euro bis 6.000 Euro.
Abweichungen nach oben oder unten sind immer möglich und können regional unterschiedlich sein. Die Werte stellen Orientierungswerte/Erfahrungswerte für das Thema Gehalt unter zahnmedizinischen Fachangestellten dar. Wie bei dem Gehalt eines Zahnarztes, ist vieles qualifikationsabhängig und Verhandlungssache. Egal ob man eine Bewerbung als zahnmedizinische Fachangestellte oder eine Bewerbung als zahnmedizinische Prophylaxeassistentin verfasst, sollte man immer eine gewisse Selbsteinschätzung haben und seine Weiterbildungen kennen. So wird die Gehaltsverhandlung beim Bewerbungsprozess nicht zur Stolperfalle für den Bewerber.
Durch jahrelange Erfahrung geben wir von smilo Ratschläge und Empfehlungen weiter und stehen beiden Parteien, dem Zahnarzt und dem Bewerber, mit unserer Expertise zur Seite.
Seit dem 01.10.2018 gibt es in einigen Bundesländern einen neuen Tarifvertrag. Es sind zwar keine großen Sprünge, aber immerhin steigt das Tarifgehalt der ZFA um 2,5 Prozent. Dazu gehören Hamburg, Hessen, im Saarland und in Westfalen-Lippe.
„Darauf hatten sich die Tarifpartner – der Verband medizinischer Fachberufe e.V. und die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Zahnmedizinischen Fachangestellten (AAZ) – bereits Ende Juni 2017 in Münster geeinigt.“
Der Tarifvertrag ist online einsehbar auf www.vmf-online.de/zfa-tarife. Dort wird auch aufgeschlüsselt, welche Qualifizierungen für welche Tätigkeitsgruppe erforderlich sind.
Für Auszubildende ändert sich allerdings nichts, hier gilt bereits seit Juli 2017 die Regelung: Im 1. Ausbildungsjahr beträgt die Vergütung 800 Euro/Monat, im 2. Ausbildungsjahr 840 Euro/Monat und im 3. Jahr 900 Euro/Monat.
Nach wie vor werden Stimmen laut, die eine bundesweit einheitliche Regelung fordern, d.h. entweder ein überregional gültiger Vertrag oder eine Entlohnung ohne Tarifbindung. Beide Möglichkeiten sollen eine deutschlandweite gerechte Bezahlung für die Mitarbeiter/innen in Zahnarztpraxen ermöglichen und dem Nord-Süd-Gefälle positiv entgegenwirken.
Da üblicher Weise alle Gespräche mit dem neuen oder aktuellen Arbeitgeber über Brutto-Gehälter geführt werden hier noch ein Link zum Brutto-Netto-Rechner. So wisst ihr was am Ende des Monats nach Abzügen von Steuer, Krankenversicherung und weiteren Sozialversicherungsabzügen bei euch übrig bleibt.
ZFA Gehalt, ZMP Gehalt, ZMV Gehalt oder PM Gehalt eingeben mit einigen weiteren Information und schon seht ihr was unter dem Strich netto herauskommt.
Grundsätzlich gilt, dass mit jedem Jobwechsel und jeder Weiterbildung auch eine gehaltliche Verbesserung einhergehen sollte. Außer der Jobwechsel tritt zu häufig ein, dann verhält sich es genau entgegengesetzt. Weitere Informationen und kompetente Ansprechpartner sind auch auf den Homepages der jeweiligen Landeszahnärztekammer zu finden.
Bei Fragen rund um das Thema Gehalt einer zahnmedizinischen Fachangestellten oder auch Gehalt eines Zahnarztes, steht euch das smilo-Team natürlich gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Das Gehalt ist nicht nur das Brutto. Auch andere Zuschüsse sind möglich und bieten in der Regel beiden Seiten AG und AN Vorteile (z. B. Internetzuschüsse oder Gutscheine zur Verpflegung).
Artikel lesen: Kleine Zulagen
SMILO hilft dir kostenfrei bei der Formulierung und der Gestaltung deiner Bewerbung. Denn – wir wissen worauf es den Zahnärzten ankommt!
mehr
Da Kaffee zwar wichtig ist, aber leider eben doch nicht alles ist was man zum Überleben braucht, gibt dir SMILO in seinem Gehaltsrechner einen Überblick über vergleichbare Gehälter in deiner Berufsgruppe
mehr
Wir zeigen die alle wichtigen Tipps rund um dein Arbeitszeugnis. Was drin stehen sollte, was nicht und wie man dies am Besten beim Arbeitgeber kommuniziert.
mehr